Wichtige Laborwerte


 

 
Normalwerte der wichtigsten Laborwerte


Abkürzungen
(soweit nicht in der Tabelle selbst erklärt)

- l = Liter
- ml = Mikro-Liter

- g/dl = Gramm pro Dezi-Liter
- max. = maximal
- mmol = Millimol (Einheit bei Salzwerten)
- mmHg = Millimeter Quecksilbersäule


 

Messgröße (Parameter)

Erklärung

Normalbereich für Erwachsene
(wenn nicht anders angegeben)

Rote Blutköperchen
(Erythrozyten)

enthalten den roten Blutfarbstoff; sie sind wichtig für den Sauerstofftransport

Frauen: 4,0 bis 5,4 Mio/ml

Männer: 4,6 bis 6,0 Mio/ml

Blutfarbstoff
(Hämoglobin, Hb)

Blutfarbstoff ist der Sauerstoff-Träger
(enthält Eisen)

Frauen: 12 – 16,5 g/dl

Männer: 14 – 18 g/dl

Hämatokrit (Hk)

prozentualer Anteil der festen Bestandteile im Blut: je höher der Wert, desto dickflüssiger das Blut.

Erhöhte Werte möglich nach starkem Schwitzen oder Brechdurchfall;

erniedrigte Werte bei Blutarmut (Anämie, z.B. bei Eisenmangel)

Frauen: 38 – 50 %

Männer: 42 – 54 %

Weiße Blutkörperchen
 (Leukozyten)

sie spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr.

Erhöhte Werte bei bakteriellen Infektionen, Pilzbefall, Allergie; Stress, Kortisontherapie.

Verminderte Werte bei Virusinfektionen

4000 – 9000/ml

- Stabkernige  
   (Leukozyten)

nachproduzierte junge Formen weißer Blutkörperchen: früher Hinweis auf Infektionsbeginn

unter 300/ml (3 – 5%)

- Eosinophile
   (Leukozyten)

vermehrt bei Allergien und Wurmerkrankungen

unter 200/ml (2 – 4%)

Blutplättchen (Thrombozyten)

Wichtig für die Blutgerinnung (Wundverschluss).

160 000 – 375 000/ml

Blutsenkung (BSG)

Gemessen wird, wie schnell sich die Blutzellen im Messglas absetzen.

Erhöhte Geschwindigkeit: Entzündung;

3 – 10 mm/Stunde

CRP (C-reaktives Protein)

Ein Eiweißstoff, der ein Maß für eine Entzündung ist.

Erhöhte Werte bei bakterieller Entzündung und nach Operationen

unter 4,0 mg/l

Immunglobulin G im Serum (IgG)

Erhöhte Werte vor allem bei chronischer bakterieller Entzündung und bei allergischer bronchopulmonaler Aspergillose (ABPA)

altersabhängig

1 – 3 J.: 4 – 13 g/l

über 8 J.: 7 –18 g/l

Immunglobulin E im Serum (IgE)

Erhöhte Werte vor allem bei allergischen Reaktionen, einschließlich ABPA

unter 100 Einheiten/l


Leberwerte 

Gemessen werden vor allem die Leberenzyme (GOT, GPT, GLDH, Gamma-GT und Cholesterase), die bei Leberschäden freigesetzt werden

unterschiedliche Werte je nach Enzym;

je höher die Werte desto größer die Schädigung

Nierenwerte

Harnstoff, Harnsäure, Kreatinin;

Harnsäure ist auch erhöht bei Gicht, viel Fleischverzehr, viel Alkohol, Fasten, Dursten

unterschiedliche Werte; je höher die Werte desto größer die Schädigung

Blutzucker

Erhöhte Werte bei Zuckerkrankheit (Diabetes);

60 – 120 mg/dl

- Oraler Glucose-Toleranztest (OGTT)

Messung des Blutzuckers nach Gabe von Glucose (2g/kg)

Nach 2 Stunden: max. 140 mg/dl
(Grenzbereich: 140 - 200 mg/dl)

Salz (Natrium und Chlorid)

Erniedrigte Werte vor allem nach Erbrechen und Schweißverlust

Natrium: 132 – 145 mmol/l
Chlorid:    95 - 111mmol/l

Blutgase:

- Sauerstoffdruck (PO2)

- Sauerstoffsättigung (SO2)

 
- Kohlendioxid (PCO2)



Erniedrigte
Werte bei gestörter Sauerstoffaufnahme (Lungenentzündung etc.).

 

Erhöhte Werte bei Überforderung der Atemmuskulatur

Erniedrigte Werte bei zu schneller und tiefer Atmung




PO2:
83 - 108 mmHg (11 - 14 kPa);

PCO2:
35 - 45 mmHg (4,65 - 6 kPa);

 


SO2: 95 – 100 %