Merkblatt: Ernährungsempfehlungen für Mukoviszidose-Patienten

Modifiziert nach Dipl. oec. troph. Annette Simon  (2019)

 

 

 

Richtig essen und trinken:

 

- Ernährungsempfehlungen bei Mukoviszidose-Patienten -

___________________________________________________________________________________________________________________________

 

Gesundes, ausgewogenes und ausreichendes Essen und Trinken spielt bei der Behandlung der Mukoviszidose eine wichtige Rolle. Ein guter Ernährungszustand wirkt sich positiv auf den Verlauf der Erkrankung, besonders auch auf die Lungenfunktion, aus. Hierbei wird eine energieangepasste, eher fettbetonte und hochkalorische Ernährung empfohlen.
 
Grund dafür ist ein erhöhter Energiebedarf der Patienten durch vermehrte Atemarbeit, häufigen Husten und wiederkehrende Infekte. Zudem kommt es zu Nährstoff- und Energieverlusten über den Darm und über den Schweiß.
 
 
Das Wissen um die spezielle Verdauungssituation bei Mukoviszidose ist von großer Bedeutung.
 
KreonR usw.
Verdauungsenzyme
 Alle Lebensmittel werden vertragen und können mit Hilfe der Enzympräparate (KreonR, PanzytratR) verdaut werden.
 
Verdauungsenzyme müssen zu jeder Mahlzeit, die Fett enthält, eingenommen werden. Es werden 2000 bis 3000 Internationale Einheiten (IE) pro Gramm Nahrungsfett empfohlen, wobei die Dosierung individuell abweichen kann.
 
Am besten ist es, die erste Enzymkapsel nach einigen Bissen und die weiteren Kapseln über die Mahlzeit verteilt einzunehmen.
 
 
 
Mit einem abwechslungsreichen, bedarfsgerechten Speiseplan im Rahmen einer gesunden Ernährung erhält der Körper alle wichtigen Nährstoffe, die er für das Wachstum und die Entwicklung benötigt. Dabei ist auf eine ausgewogene Zusammenstellung des Essens zu achten.
 
Als Orientierung hierfür wird der CF-Ernährungswürfel vorgeschlagen (Abbildung rechts).

Der CF-Ernährungswürfel  dient als Instrument für die Umsetzung der Ernährungsempfehlungen im Alltag, wobei jedes Feld eine Portion des entsprechenden Produkts darstellt. Eine Portion entspricht der Größe der eigenen Handfläche eines Patienten.
 
Pro Tag sollten möglichst alle Felder des Würfels berücksichtigt werden, damit die benötigte Energie- und Nähstoffzufuhr für den Tag erreicht wird. 
 
 

 

 

 

 

Erklärung der Symbole:

  Fette, Öle          Streichfett             Süßigkeiten   Fleisch, Ei, Fisch   Milchprodukte    
 
 

  Obst, Nüsse        Gemüse usw        Getreide, Kartoffeln usw.                Getränke
                                            

 

                                                                                                                                                                                                                                                       


 

 

Ernährungstipps für ein abwechslungsreiches und kalorienreiches Essen

 

Fette und Öle:

 

> 4 Portionen pro Tag
> Energiezufuhr! Gleichzeitig Voraussetzung für die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen (Vitamin A, D, E, K)

   und lebensnotwendigen Fettsäuren

  •  Großzügig Streichfett verwenden
  • "Diätmargarine" als Streichfettbevorzugen (gute Fettsäurezusammensetzung)
  • Keine Halb-Streichfette verwenden
  • Pflanzenöle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren (Maiskeim-, Sonnenblumen-, Distel-, Lein-, Walnussöl) und einfach ungesättigten Fettsäuren (Oliven-, Raps- und Sojaöl) zum Kochen,Braten und für Salat verwenden
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Süßigkeiten und Snacks:

> 1 Portion pro Tag
> in Maßen zusätzlicher Energielieferant

 

  • Alle süßen Riegel mit und ohne Schokolade
  • Nüsse und Samen (Sonnenblumen-, Kürbis-, Pistazienkerne)
  • Pikantes und süßes Blätterteiggebäck
  • Pikante Snacks (Chips, Erdnussflocken)

 

 

 

 

 

 

 

 

Ei, Fleisch, Fisch:

 

> 2 Portionen pro Tag
> Aufnahme von hochwertigem Eiweiß, Zufuhr von Eisenund anderen Mineraslstoffen, Vitamin D

 


  • Fleisch mit verstecktem Fett (Hackfleisch, Nackensteak, Bratwurst)
  • Mettwurst, Leberwqurst, Salami, Leberkäse, Fleischsalat, Frikadellen als Brotbelag
  • Fleisch und Fisch paniert braten
  • Ei als Rührei, Pfannkuchen oder Spiegelei zubereiten
  • Geflügel mit Haut Brathähnchen)
  • Fettreiche Fische: Lachs, Thunfisch, Hering, Makrele, Fischsalate, Konserven mit Öl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Milch und Milchprodukte:

 

 > 1,5 bis 2,5 Liter pro Tag
> Transport und Lösung von Stoffen, zur Verrdünnung der Sekrete, für weicheren Stuhlgang

 

  • Streich- und Schnittkäse mit mehr als 45 % Fett i.T.
  • Joghurt, Dickmilch, Quark, Kefir usw. als Sahneprodukt
  • Vollmilch (3,8 % Fett)
  • Gerichte mit Käse überbacken
  • Kasesoßen oder Frischkäse-Dipp zum Gemüse
  • Crème fraîche und Schmand zum Kochen verwenden

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

Obst und Nüsse:

 

> 2 - 3 Portionen pro Tag

> Aufnahme von wasserlöslichen Vitaminen und Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffe (wichtig für Zellschutz),
   
wertvollen pflanzlichen Fetten (in Nüssen), Ballaststoffen

 

  • Obstsalat mit Nüssen und Sahne zubereite
  • Pudding oder Vanillesße zu Obst reichen
  • Nüsse als gesunde Nascherei (z.B. Studentenfutter)
  • Avocado, auch als Dipp oder Brotaufstrich

 

  •  
  •  

 

 

 

 

 

Gemüse und Hülsenfrüchte: 

 

> 2 Portionen pro Tag (möglichst mit viel Fett und Öl zubereiten!)
> Aufnahme von wasserlöslichen Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen

  • Mehlschwitze oder Hollandaise zu Gemüse verwenden
  • Gemüse in Butter/Margarine anschwitzen
  • Gemüsestifte (Möhren, Paprika, Gurke) mit Frischkäse-Dipp
  • Italienisches Gemüse / Antipasti (in viel Olivenöl eingelegt


 

 

 

 

 

 

 

 Getränke:

 

> 1,5 bis 2,5 Liter pro Tag
> Transport und Lösung von Stoffen, zur Verrdünnung der Sekrete, für weicheren Stuhlgang

 

  • Tee und Kaffee maßvoll süßen (Honig, Zucker, Dicksäfte)
  • Saftschorlen oder 100 % Saft trinken, wenn er gut vertragen wird

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Getreide, Brot, Nudeln und andere Getreideerzeugnisse, Kartoffeln, Reis:

 

> 5 Portionen pro Tag

> Energie (Stärke), Ballaststoffe (Vollkornprodukte!), Vitamin- und Mineralstofflieferant 

 

  • Frühstücksflocken mit Sahne-Milch-Gemisch (im Verhältnis 1 : 2)  
  • Gekochte/r Reis/Nudeln in Butter oder Margarine schwenken
  • Kartoffeln zu Bratkartoffeln, Pommes, Röstis, Kartoffelpuffer, Gratin verarbeiten
  • Brote mit vielen Samen, Körnern wählen, und mit Butter bestreichen

 

 

 

Salz-Zufuhr:

 

Da der Schweiß von Mukoviszidose-Patienten viel Salz enthält, geht dem Köper, besonders an heißen Tagen und bei körperlicher Aktivität, viel Kochsalz (Natriumchlorid) verloren. Daher ist eine erhöhte Zufuhr an Salz wichtig, beispielsweise durch:

 

  • Wurst, Käse und Brot (enthalten viel Kochsalz )
  • Gepökelte, gesalzene und geräucherte Fleisch- und Fischwaren
  • Snacksund Knabbereien wie Salzstangen, Salzbrezeln, gesalzene Nüsse
  • Mineralwasser mit 300 - 400 mg Natrium/Liter

 

 

Ernährungstipps bei Untergewicht trotz aller dieser Maßnahmen

 

Wenn trotz der genannten Ernährungsempfehlungen Untergewicht beteht, sind viele kleine Mahlzeiten besonders wichtig. So sollten mindestens 6 Mahlzeiten über den Tag verteilt eingenommen werden:

Frühstück - Zwischenmahlzeit - Mittagessen - Zwischenmahlzeit - Abendessen - Spätmahlzeit.

 

Bei allen Mahlzeiten sollte auf eine hochkalorische Zubereitung geachtet werden (siehe oben angegebene Tipps).

Reicht dies nicht aus, ist eine zusätzliche Energieanreicherung der Lebensmittel oder Getränke sinnvoll, beispielsweise mit Maltodextrin.

 

Auch können voll bilanzierte Zusatztrinknahrungen als Zwischenmahlzeit eingesetzt werden,

damit die nötige Kalorienzufuhr erreicht wird, z.B.:

 

  • Nutrini energy multi fibre (1,5 kcal/ml)
  • Nutrini Smoothies (1,5 kcal/ml)
  • Fresubin energy drink (1,5 kcal/ml)
  • Frebini energy drink (1,5 kcal/ml).

Als Alternative stehen noch höherkalorische Varianten (2,0 kcal/ml bzw. 2,3 kcal/ml) zur Verfügung wie Calshake/Scandishake.

 

Ob diese Produkte im Einzelfall sinnvoll sind, wie sie eingesetzt werden sowie die Bezugs- und Rezeptierungsmöglichkeiten besprechen Sie bitte mit Ihrer Ernährungsfachkraft.