Asthma und körperliche Belastung (Sport)
Bei vielen Asthma-Patienten kommt es während oder nach körperlicher Belastung
zu einer Einengung der Bronchien, die sich in trockenem Reizhusten oder Atem-
beschwerden bis hin zur Atemnot äußert ("Anstrengungsasthma"). Verantwortlich
dafür ist die Überempfindlichkeit der Bronchialschleimhaut der Asthmatiker.
Unter körperlicher Belastung wird von Nasenatmung auf Mundatmung übergegan-
gen. Damit werden die wichtigen Funktionen der Nase (Reinigen, Anwärmen,
Anfeuchten der Luft) ausgeschaltet. Zahlreiche Reize treffen unter diesen
Bedingungen ungehindert auf die hochempfindliche Schleimhaut der Bronchien,
führen zur Verkrampfung der Bronchialmuskulatur (Bronchospasmus) sowie zur
Einengung der Bronchien durch Anschwellung der Schleimhaut und lösen auf
diese Weise Asthma-Beschwerden (Reizhusten oder Atemnot) aus.
Die bronchiale Überempfindlichkeit kann bei und nach Erkältungen sowie durch
Allergene beträchtlich gesteigert sein.
Behandlungsmöglichkeiten bzw. Vorsichtsmaßnahmen
- Medikamente, die z.T. auch kurz vor dem Sportunterricht inhalativ
eingenommen werden müssen (s. Asthma bei Kindern).
- Die Nasenatmung , sollte so lange wie möglich, trotz Anstrengung, beibe-
halten werden, da durch die Nase die Luft angewärmt, angefeuchtet und
gereinigt wird.
Bei Erkältungen und Allergenbelastungen ist u.U. eine vorübergehende
körperliche Schonung angebracht.
- Art der körperlichen Belastung: Sorgfältiges körperliches Aufwärmen mit
allmählicher Steigerung der Anstrengung ist wichtig. Im übrigen sind Sport-
arten vorteilhaft, die mit Intervall-Belastungen einhergehen (z.B. Ballspiele)
und nicht in einem trockenen, staubigen Raum stattfinden (z.B. Schwim-
men). In Hallenbädern mit starkem Chlorgehalt der Luft wird vereinzelt
ebenfalls eine Reaktion der Bronchialschleimhaut beobachtet.
Besonders ungünstig sind alle längeren Belastungen, bei denen Mund-
atmung notwendig ist (z.B. längeres Laufen).
Auch Tieftauchen begünstigt einen Bronchospasmus.
- Hygiene-Maßnahmen: Im Anschluss an jede Sportstunde muss eine
ausreichende Abkühlung und Körperreinigung erfolgen; die Haare müssen
besonders in der kühlen Jahreszeit gut getrocknet werden , damit das
Risiko einer Erkältung gering gehalten wird.
Die Kleidung sollte gewechselt werden.
Eine längerfristige Freistellung vom Sport sollte nur in begründeten Ausnahme-
fällen erfolgen ! Falls dies erforderlich ist, sollte der Kontakt zu einer " Lungen-
sportgruppe" gebahnt werden.
|