Erkrankung
|
Klinische Hinweise (außer Husten) und Labor-Diagnostik
|
Asthma bronchiale
|
Klinik: situationsbedingter Reizhusten oder/und Atemnot (Anstrengung, nachts, Allergenkontakt); trockene Atemgeräusche
Labor: Reversible Obstruktion; Nachweis bronchialer Überempfindlichkeit (kindgerecht: Lauftest; Kaltluft, Histamin); Diff. BB (Eos.?).
Allergie-Diagnostik;
Ggf. Röntgen-NNH;
|
akute virale obstruktive Säuglingsbronchitis
|
Klinik: Luftwegsinfekt mit Giemen;
Labor: ggf. Ausschluss anderer Ursachen einer Obstruktion (s.u.);
|
Bronchiolitis
(Sonderform: B. obliterans)
|
Klinik: AZ stark reduziert; Tachypnoe; Giemen, frühinspiratorische Crepitatio
Labor: Serologie (RS-Viren, atypische Keime); im Röntgenbild deutliche Überblähungszeichen; ggf. Röntgen-Thorax, Serologie (Viren; atyp. Keime); evtl. Endoskopie, BAL;
Baby-Bodyplethysmographie;
|
Protrahiert verlaufende Laryngo-tracheobronchitis (Krupp)
|
Klinik: inspiratorischer Stridor bei banalen Infekten;
Labor: Laryngoskopie bei schwerem Krankheitsverlauf
|
Adenoide Vegetationen,
Tonsillenhyperplasie
|
Klinik: Neigung zu nächtliche Mundatmung, Schnarchen;
Labor: ggf. Rhinoskopie (posterior) , in Ausnahmefällen Röntgen des Gesichtsschädels (seitlich); evtl. „Schlafapnoe“-Diagnostik;
|
Chronische Sinusitis;
Polyposis nasi et sinuum
|
Klinik: produktiver Husten im Liegen; nächtliche Mundatmung;
Labor: Entzündungsparameter; ggf.; Röntgen-NNH, CT-NNH; Endoskopie
|
Tuberkulose
|
Klinik: Kontaktpersonen;
Labor: Tuberkulin-Test (2 TU RT23 i.c.), Röntgen-Thorax, 3 x Magensekret (nüchtern); ggf. Endoskopie mit bronchoalveolärer Lavage (BAL)
|
Mukoviszidose
(Zystische Fibrose, CF)
|
Klinik: rezidivierende Pneumonien; evtl. Gedeihstörung;
Labor: Schweißanalyse, DNA-Analyse (Routine: nur 7 bis 31 von > 1000 Mutationen werden bestimmt); Sputum: Pseudomonas mit Schleimkapsel;
Messung der nasalen (rektalen) Potenzialdifferenz ; Pankreas: Pankreaselastase I, Fett im Stuhl > 7 % (mindestens 50g Stuhl),
|
primäre Ziliendyskinesie (PCD)
|
Klinik: chronische Rhinitis bzw. Sinusitis;
Labor: ggf. Röntgen-NNH, CT-NNH; Zilienanalyse (Elektronen-mikroskopie); nasales Stickstoffmonoxid (NO) < 100 ppb;
|
Ösophagotracheale Fistel;
Schluckstörung, rezidiv. Nahrungsaspirationen
|
Klinik: saures Aufstoßen, nächtlicher Husten; Symptome bei Nahrungsaufnahme; rezidiv. Krupp , Asthma, Pneumonie;
Labor: Ösophagogramm, Sono-Abdomen, 24 h-pH-Metrie, ggf. Endoskopie;
|
Unklare nächtliche Hypoxie
mit Verdacht a. Obstruktion
|
Klinik: Nächtliches Schnarchen; tagsüber Schlafepisoden;
Labor: Polysomnographie;
|
"Chronische" Fremdkörperaspiration
|
Klinik: Aspirationsereignis (mehrmaliges gezieltes Befragen)?
Röntgen-Thorax, -Hals in 2 Ebenen;
Ösophagogramm, Endoskopie;
|
chronische neonatale Lungen-erkrankung, bronchopulmonale Dysplasie
|
Klinik: Anamnese (postnatale Beatmung, O2-Insufflation);
Labor: Röntgen-Thorax; bronchiale Überempfindlichkeit, Infektanfälligkeit; Baby-Bodyplethysmographie;
|
Exogene allergische Alveolitis;
Lungenfibrosen;
|
Klinik: Belastungs-, Ruhedyspnoe, Gewichtsabnahme; Crepitationes
Labor: Röntgen-Thorax, spez. Serologie (bes. IgG-Antikörper); Lungenfunktionsuntersuchung: Restriktion (+ Obstruktion), Diffusionsstörung; hochauflös. CT (HR-CT) ;
evtl. bronchoalveoläre Lavage, (offene) Lungenbiopsie;
|
Tracheobronchomegalie
|
Klinik: "röhrender" Husten, geringe Beeinträchtigung;
Labor: Endoskopie
|
Tracheobronchomalazie;
anatomische Einengung des Tracheo-bronchialsystems; Tumor
|
Klinik: früher Beginn der Beschwerden; evtl. mit (konstantem) Stridor;
Labor: Endoskopie Röntgen-Thorax, ggf. CT , Endoskopie, ggf. mit Bronchographie; evtl. (offene) Biopsie;
|
Kardiovaskuläre Anomalie:;
Herzinsuffizienz;
pulmonale Hypertonie
|
Labor: Röntgen-Thorax, Ösophagogramm, , Endoskopie; Ekg, Phonokardiogramm, Echokardiogramm,
Angio(kardio)graphie; MRT-Angiographie; O2-Sättigung, tc pO2/pCO2 unter Belastung / im Schlaf;
|
Immundefekt (humoral);
Immundefekt (zellulär):
|
Klinik: rezidivierende Pneumonie
Labor: Diff. BB mit Thromboz. u. Reticuloz., Immunglobuline, IgG-Subgruppen, spezif. Impfantikörper, sekretor. Ig A; Lymphozytenzahl; spezifische Impfantikörper;
Differenzierung der Lymphozyten-Subpopulationen; Screening auf Hautreaktionen vom Spättyp;
|
Neuromuskuläre Erkrankungen (unter Einbeziehung der Atemmuskulatur);
hochgradige körperliche und geistige Behinderung
|
Klinik: chronischer produktiver Husten; rezidivierende Bronchopneumonie
Labor: u.a. Atemmuskelkraft: P 0.1, Pimax;
|
Ausgepragte Thoraxdeformitäten
|
Klinik: Inspektion; persistierender trockener oder/und produktiver Husten;
Labor: Röntgen-Thorax in 2 Ebenen; Lungenfunktionsdiagnostik;
Fahrrergometrie mit Blutgasanalyse
|
Hyperventilationssyndrome
Larynxdysfunktion
|
Klinik: (weibl.) Jugendliche, Anamnese; plötzlich auftretender Stidor;
|
Psychogener Husten
|
Klinik: für Familie lästiger Husten-Tic, Räusper-Tic (nicht aus dem Schlaf heraus); oft nach protrahiertem Infekt;
Labor: s.o. unauffällig; psychische Exploration
|