Zystische Fibrose: Therapie-Checkliste

Nicht bei allen Patienten ist jede Behandlungsmaßnahme erforderlich bzw. sinnvoll!


Inhalationsgerät 
  • Modell (Leistung; Zubehör: PEP, VRP 2 u.a.) 
    Wartung (Trocknen der Einzelteile) 
Inhalationen 
  • Schleimlockerung mit NaCl-Lösung; N-Acetylcystein, Ambroxol u.a. (Verdünnung nötig !) 
  • Bronchienerweiterung,z.B. mit Atrovent (auch in Berodual enthalten); bei Bedarf: Sultanol od. Berotec zusätzlch 
  • bei Allergien u. anhaltender Überempfindlichkeit der Bronchien: DNCG, Intal; 
  • bei chronischer Entzündung der Bronchialschleimhaut: Kortikoid (über Inhalationshilfe) 
  • bei chronischer Pseudomonas-Besiedelung
    Antibiotikum, z.B. Tobramycin, Colistin; 
  • DNase (Pulmozyme®): bei häufigen bakteriellen Infektionen 
  • Amilorid (0.03 %, d.h. 0,3mg/ml in 0.9 % NaCl; 0.18 %, 0,3 % mit aq.dest., nicht mit Sultanol mischen !)   
  • [noch nicht für Langzeitanwendung verfügbar: Gelsolin, Nacystelyn; Proteasehemmstoffe; CFTR-Aktivatoren; Genkorrektur mittels geeignetem Trägerstoff, z.B. Liposomen: in einigen Jahren ?]
Krankengymnastik: Gezielte Atemtherapie bei CF (soweit möglich in Kombination mit Inhalation); therapeutische Körperstellungen 

Körperliche Aktivitäten: vielfältig ! 
(ggf. Kontrollen mittels Pulsoximeter) 

Orale Schleimverflüssigungsmittel 
z.B. ACC, Bromuc, Fluimucil, Mucosolvan, duramucal (entzündungsdämpfende Wirkung?) 

Impfungen (DPT, Masern; Grippe, HIB) 
[Pseudomonas ?] 

(Unterstützung der körpereigenen Abwehr: z.B. Ribomucyl, BronchoVaxom

Wohnungssanierung 
(Meiden: Staubquellen, Tabakrauch, Tiere; feuchte Bereiche, inkl.Topfblumen, Hydrokulturen; bekannte Allergene) 

Antibiotische Behandlung (inhalativ s.o.) 

Kortison, systemisch: 
  • kurzfristig: b. akuter infektionsbedingter Obstruktion der Bronchien; 
  • bei allergischer bronchopulmonaler Aspergillose (Schimmelpilzallergie, siehe auch unten) 
Ernährung 
  • allgemein: fettreich 
  • Zusatzkost (Kalorien!) 
    Magen-/Dünndarmsonde (PEG) 
  • Enzyme (ca. 3000 E Lipase pro Gramm Fett in d. Nahrung; gelegentlich Stuhlanalyse, 50 g-Probe) 
  • Multivitaminpräparate 
  • zusätzliche Vitamine (E; D, K; A?) 
Elektrolyte ergänzen:
Kochsalz, Calcipot D3 (u.a., Osteoporose-Prophylaxe) 
  • Eisenpräparat: z.B. Ferrolande 

O2-Therapie (Infektphasen, Langzeit): bei Sauerstoffsättigung häufig < 92% (O2-Quellen)
Selbstkontrolle mit. Pulsoximeter) 

Theophyllin, z.B. Bronchoretard, evtl. zusätzlich bei Lungenhochdruck 

Chronische Herzüberlastung:
kaliumsparende Mittel zur vorsichtigen Entwässerung (Aldactone u.a.) 

Chron. Leberleiden: Ursofalk, Vit. K 

Schimmelpilzallergie der Lunge: orales Kortison, Sanierung 

Nasenpolypen: Entfernen (einschließlich Teil-Op. der Siebbeinzellen) bei behinderter Nasenatmung 

"Zucker" (Diabetes mellitus) (1. Diät, 2. Euglukon u.ä. 3. Insulin) 

Option: Lungentransplantation; Beatmung über Lungenmaske, PEG u.a. (Wartezeit überbrücken!) 


Rehabilitationsmaßnahme ("Kur") >>> evtl. zur Schulung der Behandlung