Lungenfunktionsdiagnostik bei Asthma

 

Lungenfunktionsdiagnostik bei Asthma

 

Allgemeines: Der Auskultationsbefund hat einen begrenzten Informationswert, da sich damit eine Obstruktion der kleineren Atemwege (jenseits der 6. bis 8. Bronchialgeneration) nicht beurteilen läßt. Bei unzulänglicher Kooperation (frühes Kindesalter) ist davon auszugehen, daß bis zu 50 % der obstruktiven Veränderungen klinisch nicht zu erfassen sind. Lungenfunktionsuntersuchungen kommt daher eine große Bedeutung zu.

 



Übersicht über die wichtigsten Lungenfunktionstests bei Asthma
und ihre Aussagekraft:

 

 

Messmethode

Information

Statische Spirometrie

- Kooperation gut ?

- Verminderung der Vitalkapazität infolge Überblähung oder restriktiver Ventilationsstörung (s. auch Bodyplethysmographie)

Dynamische Spirometrie

- Peak-Flow-Messung

- Forciertes Volumen gegen die Zeit

- Fluss-Volumen-Diagramm
 

- Kooperation ?

- verminderter Atemstrom (Fluss, Flow) auf unterschiedlichem Volumenniveau bzw. in unterschiedlichen Zeitabschnitten; Peak Flow oft noch normal

Atemwiderstandsmessung(oszillatorisch, Unterbrechertechnik)

Atemwiderstand oder Impedanz ­

Bodyplethysmographie

- Atemwegswiderstand

- Füllungsvolumen der Lunge   (Funktionelle Residualkapazität)

 

- erhöhter Strömungswiderstand

- Überblähung

Funktionelle Residualkapazität

(z.B. Helium-Einwasch-, Stickstoffauswaschmethode)
in Verbindung mit Bodyplethysmographie

"gefangene Luft" ("air trapping" < 10 % der bodyplethysmographisch bestimmten funktionellen Residualkapazität)

selten wichtig bei Asthma (wichtiger bei Mukoviszidose u.ä.)

Blutgasanalyse unter Ruhe-
bedingungen

 

Manifeste respiratorische Insuffizienz:
PO2-Abfall (meist infolge von Ventilations-Perfisions-Verteilungsstörungen bzw. bei sehr ausgeprägter Obstruktion);

PCO2 ­ ( bei nachlassender Atemmuskelkraft)

Blutgasanalyse unter Belastung

Pathologisch: latente respiratorische Insuffizienz

Kapnographie,
Kapnometrie 

Ventilatorische Verteilungsstörungen,
Ventilations-Perfusionsstörungen

 

Stickstoffmonoxid in oraler
Ausatmungsluft

Entzündung der unteren Atemwege;
Sensitivität mäßig

 

s. auch rationelle Lungenfunktionsdiagnostik bei Asthma

und
Lungenfunktionsstörungen bei Mukoviszidose