Verlaufsbeobachtung bei CF


 

Verlaufsbeobachtung

  • Körperliche Entwicklung: Längensollgewicht (LSG); Body-Mass-Index (BMI)
    [BMI-Sollwerte für Kinder u. Jugendliche: Rosner et al J Pediatrics 1998,132:211-222 sowie Zabransky et al. KINDER- und JUGENDARZT 2000, 822-827]) 
  • Röntgen-Thorax
  • HR-CT (maximale Inspirationsstellung wichtig; bei kleinen Kindern unter Beatmung !):
    wichtigste Indikation ist die frühzeitige Erfassung struktureller Veränderungen (Infiltrate, Bronchialwandverdickungen, narbige Veränderungen, Bronchiektasen) sowie vor Lungen-Op.; in Ausnahmefällen: Spiral-CT (hohe Strahlernbelastung)
    NMR : keine zusätzlichen Informationen bezüglich der Lunge; hilfreich bei hilären Lymphomen und Gefäßdarstellung
  • Differenzierte Lungenfunktionsdiagnostik, einschl. Bodyplethysmographie, Blutgasanalyse (auch unter körperl. Belastung), evtl. nächtl. Messung der O2-Sättigung; möglichst Kapnometrie nach langer Ausatmung (pathol. > 5,8 %; >43 mmHg), Kapnovolumetrie ; Mundverschlußdruck (P0.1, P0.1max, P0.1/ P0.1max, Pmax); NO-Konzentration in oraler Exhalationsluft (> 10 ppb); 
  • Entzündungsparameter: Diff. Blutbild, CRP, Ig G im Serum, ggf. spez. Serologie; 
  • Sputumanalyse: Keime, Antibiogramm; Zellanalyse; DNA-Gehalt, Neutrophilen-Elastase etc. 
  • Pankreasenzyme im Stuhl, Stuhlfett (Grenzwerte laborabhängig 4 - 7 %) s.o.; Vitamin E (D) im Serum 
  • Leber-, Cholestase-Enzyme, Quick 
  • Elektrolyte, harnpflichtige Substanzen, erforderlichenfalls Nierenfunktionstests 
  • Anämie-, Polyglobulie-Diagnostik 
  • Allergie-Dg.: Ig E, spez. Ig E (bes. Aspergillus fumigatus), rekombinante Aspergillus-Antigene: rAsp f2, f4, f6;  Ig G, spez. IgG i. Serum;
  • Serumspiegel: Vit. E, D, A 
  • Diabetes-Diagnostik: Hb A 1c , Glucose i. S., im Urin; ggf. oraler Glucose-Toleranz-Test  
  • Echokardiographie (pulmonale Hypertonie) 
  • Sonographie-Abdomen 
  • HNO-ärztliche Untersuchung, ggf. Sono-, CT-NNH (Mundatmung ? ) 
  • Ernährungsprotokoll, Ernährungsberatung (LSG < 90 %)